Datenschutz

Datenschutzerklärung
 
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Die crowd4projects GmbH legt großen Wert auf den Schutz und die Vertraulichkeit Ihrer Daten. Die Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten.

Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzgesetzes
crowd4projects GmbH
Börsegasse 10/5,
1010 Wien, Österreich

Zweigniederlassung Deutschland:
Baseler Straße 10
60329 Frankfurt am Main, Deutschland

Telefon: +43 1 315 63 93
Email: kontakt@crowd4climate.org
 
Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch uns nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch an den Verantwortlichen richten.
Sie können diese Datenschutzerklärung jederzeit speichern und ausdrucken.
Die crowd4projects GmbH behält sich vor, die Datenschutzerklärung mitunter an die aktuellen Gegebenheiten, insbesondere an Gesetzesänderungen, anzupassen. Wir empfehlen Ihnen daher, die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen erneut zur Kenntnis zu nehmen.

Kontakt mit uns
Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert und gemäß der gesetzlichen Vorgaben aufbewahrt. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Besuch der Website
Sie können unsere Website jederzeit besuchen, ohne sich registrieren oder Angaben zu Ihrer Person machen zu müssen.
Zur Bereitstellung unserer Webseite, der Verbesserung unseres Angebotes, der Funktionstüchtigkeit und das Vermeiden bzw. die Gewährleistung der Nachvollziehbarkeit von Abstürzen und Fehlern, ist die Erfassung von Daten und die Speicherung der Daten in Logfiles erforderlich. Folgende Daten, die technisch für uns erforderlich sind, werden von uns für die Dauer von drei Monaten aufbewahrt und dann automatisch gelöscht:
  • IP-Adresse des Endgerätes
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung
  • Zugriffsstatus / http-Statuscode
  • übertragene Datenmenge
  • Verwendeter Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware
  • Ggf. Access Provider
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs. 3 TKG sowie des Art 6 Abs. 1 lit. a (Einwilligung) und/oder f (berechtigtes Interesse) der DSGVO.
Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

Registrierung als Anleger
Sie haben auf unserer Website die Möglichkeit, sich zu registrieren, um detaillierte Projektinformationen zu erhalten und in Projekte zu investieren.
Dabei werden die von Ihnen in eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Diese Registrierung ist freiwillig und dient dazu Ihnen detaillierte Projektinformationen zukommen zu lassen, sowie der Durchführung und Abwicklung ihrer Investition, wenn Sie sich entschließen in einer dieser Projekte zu investieren.

Newsletter
Sie haben die Möglichkeit, über unsere Website unseren Newsletter zu abonnieren. Hierfür benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und ihre Erklärung, dass Sie mit dem Bezug des Newsletters einverstanden sind. Sobald Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, senden wir Ihnen ein Bestätigungs-E-Mail mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels „MailChimp“, einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters The Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA.
Die E-Mail-Adressen unserer Newsletterempfänger werden auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert. MailChimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann MailChimp nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen. MailChimp nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.
MailChimp ist unter dem US-EU-Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zertifiziert und verpflichtet sich damit die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten. Des Weiteren haben wir mit MailChimp ein „Data-Processing-Agreement“ abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, in dem sich MailChimp dazu verpflichtet, die Daten unserer Nutzer zu schützen, entsprechend dessen Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiter zu geben. Die Datenschutzbestimmungen von MailChimp können Sie hier einsehen: https://mailchimp.com/legal/privacy.
Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen. Damit erlöschen gleichzeitig Ihre Einwilligungen in dessen Versand via MailChimp und die statistischen Analysen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters.

Übermittlung personenbezogener Daten
Die crowd4projects GmbH wird Ihre Daten nicht an Dritte weitergeben, es sei denn, Sie haben vorher Ihr ausdrückliches Einverständnis zu einer Weitergabe gegeben oder die Übermittlung ist gesetzlich vorgeschrieben bzw. gesetzlich zulässig. Ausgenommen hiervon sind die Dienstleistungspartner der crowd4projects GmbH, die zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses benötigt werden, sowie diejenigen Projektinhaber, denen Sie ein Darlehen gewähren und die die erforderlichen personenbezogenen Daten (Name, Anschrift, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Kontodaten, Steueridentifikationsnummer) zur Durchführung und Abwicklung des Darlehensverhältnisses benötigen. Die crowd4projects GmbH wird Ihre Daten weder an Dritte verkaufen noch anderweitig an Dritte zu werblichen Zwecken weitergeben. Die Mitarbeiter der crowd4projects GmbH sind zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften verpflichtet.

Cookies
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. dauerhafte Cookies). Dies ist nötig um den vollen Funktionsumfang unserer Website anbieten zu können, und darin liegt auch unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Die durch Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Verwendung von Web Analyse Tools 
Unsere Website verwendet „Google-Adwords“ Cookies, eine Funktion des Webanalysedienstes Google LLC („Google“), 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA, um Ihnen im Rahmen von Remarketing-Zwecken Online-Werbung von den jeweiligen Plattformen auch zu einem späteren Zeitpunkt, innerhalb des Google Werbenetzwerks, anzeigen zu können. Es handelt sich hierbei um Langzeitcookies, die für einen maximalen Zeitraum von 6 Monaten gespeichert werden können.
Bitte beachten Sie, dass die gängigen Internetbrowser in den Standardeinstellungen Cookies akzeptieren. Dies kann in den jeweiligen Browsereinstellungen geändert werden. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit unter http://www.google.com/ads/preferences die Nutzung von Google-Cookies zu deaktivieren. Über Ihre Browser Einstellungen können Sie Plugins installieren, welche die Cookies blockieren. Die Nichtannahme von Cookies kann jedoch die Funktionalität unserer Website einschränken.
Zusätzlich verwenden wir vom selben Webanalysedienst die Funktion „Google Analytics“. Es werden dabei Cookies gesetzt. Die durch diese Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Google verarbeitet Ihre Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen. Durch die Verwendung von Google Analytics haben wir dieses Unternehmen beauftragt, dass Google Ihre Nutzung unserer Website auswertet (Websiteaktivitäten, Websitenutzung). Wir haben mit dem Anbieter einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen. 
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Da uns die Privatsphäre unserer Nutzer wichtig ist, wurden unsererseits bei Google Analytics jene Einstellungen vorgenommen, die die Daten zu statistischen Zwecken anonymisiert.
Sie können die Speicherung der von Google Analytics benötigten Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung unserer Website bezogenen Daten (und Ihrer IP-Adresse) sowie deren Übermittlung und Verarbeitung durch Google können Sie verhindern, indem sie das unter diesem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Weitere Informationen zu Art, Umfang und Zweck der von Google erhobenen Daten finden Sie unter den Datenschutzbestimmungen von Google Analytics:
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage unseres überwiegenden berechtigten Interesses zu dem Zweck, auf kosteneffiziente Weise eine leicht zu verwendende Website-Nutzungsstatistik zu erstellen, Ihnen eine einwandfreie Nutzung der Website zur Verfügung stellen zu können und die Website stetig weiterzuentwickeln bzw. verbessern und Angriffe auf unserer Website erkennen, verhindern und untersuchen zu können.

Verwendung von Facebook-Plugins
Auf der Website der crowd4projects GmbH werden Plugins des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, welches von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird (im Folgenden „Facebook“). Auf den Umfang der Daten, die Facebook mittels der Plugins erhebt, haben wir keinen Einfluss. Die folgenden Informationen geben nur unseren Kenntnisstand wieder:
Bei Aufruf einer Website, die mit einem solchen Plugin versehen ist, wird eine Verbindung zu den Servern von Facebook hergestellt. Das Plugin wird sodann durch Mitteilung von Facebook an Ihren Browser auf der Website dargestellt. Entsprechend wird an Facebook übermittelt, welche Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie während eines solchen Besuchs als Mitglied bei Facebook eingeloggt, ordnet Facebook diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu. Bei der Nutzung einer der Plugin-Funktionen (z.B. Anklicken des „Gefällt mir“-Buttons) werden diese Informationen ebenfalls Ihrem Facebook-Benutzerkonto zugeordnet und von Facebook gespeichert. Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch der Website der crowd4projects GmbH Ihrem Facebook-Benutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus. Bitte beachten Sie, dass Facebook möglicherweise Ihre IP-Adresse erhebt und speichert, selbst wenn Sie kein Facebook-Mitglied sind.
Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Facebook.
Die crowd4projects GmbH verwendet ihrerseits für Plugins das sog. socialshareprivacy-Plugin von heise.de. Durch diese zweistufige Lösung werden Daten nur mit Ihrer Zustimmung übermittelt, indem Sie aktiv eine Schaltfläche betätigen müssen, bevor Daten an Facebook übertragen werden.

Andere Websites
Auf unserer Website verlinken wir auch zu anderen Websites, zum Beispiel unserer Partner-Unternehmen oder Klienten. Dies erfolgt zu Informationszwecken. Die verlinkten Websites stehen nicht unter unserer Kontrolle und fallen somit nicht unter die Bestimmungen der vorliegenden Datenschutzerklärung. Sollten Sie einen dieser Links aktivieren, ist es möglich, dass der Betreiber dieser Website Daten über Sie erhebt und diese gemäß seiner Datenschutzerklärung, die von unserer abweichen kann, verarbeitet.

Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling statt.

Ihre Rechte
Sie haben grundsätzlich das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in einer anderen Weise verletzt worden sind, teilen Sie uns dies unter kontakt@crowd4climate.org oder per Post mit. Es besteht außerdem das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde, in Deutschland der Hessische Datenschutzbeauftragte.

Datensicherheit
Wir sind um die Sicherheit Ihrer Daten im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze und technischen Möglichkeiten maximal bemüht.
Ihre Daten werden immer verschlüsselt gespeichert und mittels SSL Verfahren über das Internet übertragen.
Zur Sicherung Ihrer Daten unterhalten wir technische und organisatorische Sicherungsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Diese Sicherungsmaßnahmen passen wir immer wieder dem Stand der Technik an.
 
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Ende Juli 2020.
 
 
 

Sie haben Fragen?

+43 1 315 63 93

Glossar

Kredit

Ein Kredit oder Darlehen begründet einen schuldrechtlichen Vertrag zwischen Darlehensgeber und Darlehensnehmer. Dabei überlässt der Darlehensgeber dem Darlehensnehmer einen Geldbetrag zur freien Verfügung. Der Darlehensnehmer verpflichtet sich zur Zahlung eines vereinbarten Zinses und der Rückzahlung des Darlehensbetrags.


Alle Begriffe

Newsletter-Anmeldung