
-
Solar Home Systems für Sambia
-
Erfahrener Vertriebspartner
-
Zugang zu Strom in ländlichen Gebieten
Funding abgeschlossen
Die Kampagne für dieses Projekt ist beendet. Eine Investition ist nicht mehr möglich.
Hinweis gemäß § 12 Abs. 2 Vermögensanlagengesetz
Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.
Grußwort

Liebe Anlegerinnen und Anleger,
unser Impact Start-Up MPower erhöht nicht nur die Lebensqualität einer Vielzahl von Familien in Schwellenländern, sondern gibt diesen auch die Möglichkeit diese Energie als neue Einnahmequelle zu nutzen.
Solarenergie ist zwar auf Dauer günstiger als die Nutzung z.B. eines Diesel-Generators, beinhaltet aber relativ höhere Investitionen in die Ausrüstung. Sie können einen Beitrag leisten diese Zukunftstechnologie für die Haushalte und KMUs erschwinglich zu machen.
Mit Crowd4Climate haben wir einen Weg gefunden, diese Investitionsmöglichkeit einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Investieren Sie noch heute in ein Vorhaben, welches mit einer nachhaltigen Rendite wirtschaftliche Entwicklung ermöglicht.
Manuel Seiffe
Co-Founder & CEO MPower Ventures AG
Nur rund 35% der Bevölkerung in Subsahara-Afrika ist an die Stromnetze angeschlossen und trotz Netzausbau nimmt die Anzahl von Personen ohne Stromzugang jedes Jahr zu.
Projektbeschreibung
Weltweit leben 1,3 Milliarden Menschen ohne Zugang zu Elektrizität. Darüber hinaus leiden weitere Millionen von Menschen unter unzureichender Stromversorgung, die täglich für Stunden ausfällt. Die Hälfte der davon Betroffenen lebt in Subsahara-Afrika, wo heute weniger als 35% der Bevölkerung an ein Stromnetz angeschlossen sind. Dies bedeutet, dass schätzungsweise 634 Millionen Menschen in Afrika von einer Stromversorgung abgekoppelt leben.

Alleine in Sambia sind circa 11,6 Millionen Menschen, bzw. über 70% der Bevölkerung von 16,2 Millionen, von der Stromversorgung abgekoppelt. Diese Haushalte, wie auch kleine Unternehmen sind somit auf teure, gefährliche und unzuverlässige, zumeist fossile Brennstoffe angewiesen.
Die sehr hohen Solarressourcen in Subsahara-Afrika - kombiniert mit einem sinkenden Preisniveau im globalen Photovoltaik-(PV) und Batterie- Markt - machen Solarenergie zu einer prädestinierten Lösung und einer grundsätzlich erschwinglichen Alternative zur heutigen brennstoffbasierten Stromerzeugung. Der Großteil der Bevölkerung hat dennoch keinen Zugang zu dieser Lösung, insbesondere wenn es über die reine Beleuchtung eines kleinen Hauses hinausgehen soll, da zunächst relativ hohe Investitionen in die Systeme getätigt werden müssen und ihnen ein Zugang zu Finanzierungsmitteln verwehrt ist.
Ohne Finanzierung bleiben auch die weitreichenden und nachhaltigen Auswirkungen von Solarenergie auf Umweltschutz, sozialen Fortschritt und Produktivität unter ihrem Potential.
Unterstützt durch die „Crowd“ stellt sich MPower der drängenden Herausforderung, einen sauberen Energiezugang für Teile der Bevölkerung zu schaffen, die bisher von der Energieversorgung ausgeschlossen waren.

MPower geht dieses Problem mit diesem Crowdlending-Projekt an. Durch eine erschwingliche Finanzierung von Solar Home Systemen ermöglicht MPower bis zu 400 Haushalten und kleinen Unternehmen nachhaltige und erschwingliche Energie. Unsere Endkunden können so endlich elektrisches Licht und Radios benutzen, wie auch Mobiltelefone aufladen, und das mit Hilfe der Sonne komplett gratis. Unsere größeren Systeme stellen darüber hinaus genügend Energie für die Nutzung eines energieeffizienten Kühlschrankes, Fernsehers oder anderer Produkte zur Verfügung.
Jedes Solarsystem hilft darüber hinaus, knapp 1 Tonne Treibhausgase jährlich zu vermeiden.

Erschwingliche Energie führt nicht nur zu einer Erhöhung des Lebensstandards bei der Bevölkerung, wie zum Beispiel der Möglichkeit nach Anbruch der Dunkelheit zu Lernen, oder zur erhöhten Sicherheit, sondern stellt auch einen wichtigen Impuls für die wirtschaftliche Betätigung der Bevölkerung dar. Die Kampagne fokussiert sich im ersten Schritt auf die wachsende Mittelschicht in ländlichen Gebiete in Sambia, d.h. Angestellte und Beamte, wie zum Beispiel Lehrer oder Polizisten, bevor MPower seine Aktivitäten auf weitere Länder ausdehnen wird.
Hinweis gemäß § 12 Abs. 2 Vermögensanlagengesetz
Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.
Konditionen
Auf dieser Seite stellen wir Ihnen eine Übersicht über alle wichtigen Zahlen und Termine zu diesem Projekt bereit.
Laufzeit | Zins | Tilgung | Zinstermin | Fälligkeit |
2 Jahre | 5,00 % | endfälliges Darlehen | 30.09. | 30.09.2020 |
Fundingschwelle: | 40.000 Euro |
Fundinglimit: | 150.000 Euro |
Darlehensart: | Nachrangdarlehen mit qualifiziertem Rangrücktritt |
Zinsberechnung: | jährlich, nachschüssig (act/365) |
Verfügbar ab: | 30.11.2018 |
Mindestanlagebetrag: | 250 €. Darüber hinaus jeder durch 50 teilbare Betrag. |
Maximalanlagebetrag: | Entspricht dem noch verfügbaren restlichen Darlehenskontingent. |
Downloads: |
|
Zahlungsplan (5,00 % Zinsen p.a.)
Angenommen Sie vergeben zum Start des Projekts am 30.11.2018 ein Darlehen über €5.000,00 zu 5,00 % Zinsen p.a. für die Laufzeit von 2 Jahren, dann sieht Ihr Zahlungsplan für dieses Darlehen wie folgt aus:
Jahr | Datum | Zahlung brutto | davon Zinsen | davon Tilgung | Status |
---|---|---|---|---|---|
1 | 30.09.2019 | € 208,22 | € 208,22 | € 0,00 | ausgezahlt |
2 | 30.09.2020 | € 5.250,68 | € 250,68 | € 5.000,00 | ausgezahlt |
Gesamt | € 5.458,90 | € 458,90 | € 5.000,00 |
Steuern
Der oben dargestellte beispielhafte Zahlungsplan beinhaltet keine Steuerleistungen. In manchen Ländern sind die Emittenten gesetzlich dazu verpflichtet Ertragssteuern auf Zinserträge direkt an die Finanzbehörden abzuführen. Wenn dies der Fall ist, werden den Anlegern direkt die um diese Steuern reduzierten Zinserträge netto ausbezahlt. Eine Steuerbestätigung können Sie dann immer aktuell in Ihrem Kundenkonto abrufen. Details zur Steuerbelastung des jeweiligen Projektes finden Sie in den Darlehensverträgen sowie in den Informationsblättern (Infoblatt nach öst. AltFG bzw. VIB für Deutschland).
Goodies
Zusätzliche Goodies für Anleger und Schulen
Zusätzlich zu den genannten vertraglich vereinbarten Darlehenskonditionen erhalten Sie, bzw. eine Schule in Sambia bei Erreichung der folgenden Schwellenwerte und im Falle einer erfolgreichen Kampagne noch jeweils folgendes Goodie:
Ab einer Investition von EUR 500,00 erhalten Sie:
- eine Solarvignette “Handy”

Ab einer Investition von EUR EUR 1.000,00 erhalten Sie:
- eine Solarvignette “Handy”
- eine Solarlampe mit integrierter Batterie und 2W Solarpanel

Ab einer Investition von EUR EUR 3.000,00 erhalten Sie:
- eine Solarvignette “Handy”
- ein solares Lampenset mit integrierter Batterie und 3 Lampen

Das Unternehmen
Key facts:- Gründung: 2017
- Mitarbeiter: 21
- Status: Wachstumsphase
- Standorte: Zürich, Madrid, Shenzen, Lusaka, Llome, Yaounde, Windhoek und Akkra


MPower Ventures AG ist ein Impact und Fintech Start-Up, welches einen erschwinglichen und sauberen Zugang zu solarer Energie in Schwellenländern schafft. Hierzu arbeitet MPower in einem B2B2C Ansatz eng mit lokalen Partnern zusammen und hat schon über 8500 Units verteilt.
MPowers Vision ist es möglichst vielen Haushalten und KMUs erschwingliche und vor allem erneuerbare Energie bereitzustellen. Die Crowdlending Kampagne ermöglicht die Finanzierung von mehr als 1000 Solar-Systemen: Ein Meilenstein auf dem Weg zur Erfüllung von MPowers Vision.
Das Team:
MPower wird von einem erfahrenen und motivierten Team mit einer Leidenschaft für erneuerbare Energien und Entwicklungsfinanzierung geleitet. Das Führungs-Team bringt internationale Erfahrung in den Bereichen Solar, Finanzierung, Business Development, Vertrieb, Softwareentwicklung, Marketing und Steuerberatung sowie umfangreicher Berufserfahrung in Afrika und anderen Entwicklungs- und Schwellenländern mit.
MPowers Verwaltungsrat ist außerdem gut besetzt mit Fachexperten wie Renat Heuberger, CEO von South Pole, und Dieter Schulze, Experte für Nachhaltige Investitionen. In erfolgreichen Finanzierungsrunden konnte MPower namhafte Investoren wie South Pole, InnoEnergy, Energy4Impact, den Innovationsfond der Alternativen Bank Schweiz und auch den Technologiefunds überzeugen und mit deren Unterstützung die Erfolgsgeschichte weiter schreiben.
Das Management:
Manuel Seiffe (Mitte rechts) ist Co-Gründer und CEO der MPower Ventures AG.
Manuel blickt auf die Erfahrung des Aufbaus und Betriebs eines Solar Joint-Ventures in Ghana zurück. Er hat bereits in seinem Studium an der Johns Hopkins University eine Leidenschaft für Entrepreneuership und erneuerbaren Energien entwickelt. Des Weiteren hat er Erfahrungen als Management Director für Yingli Green Energy International, im Business Development von Q-Cells sowie bei Apricum erworben.
Greg Nau (Mitte links) ist Co-Gründer und CFO der MPower Ventures AG.
Gregor verfügt als vormaliger Equity-Partner einer international agierenden Steuerberatungsgesellschaft, unter anderem über Erfahrungen im Bereich des Aufbaus von Start-ups, sowie der Beratung von Unternehmen im Energiesektor. Seine Tätigkeit beinhaltete einen starken Fokus auf Schwellenländer.
Michael Eschmann (links) ist Co-Gründer und COO der MPower Ventures AG.
Michael war zuvor für zahlreichen NGOs und international agierenden Organisationen (FS-UNEP, CAF, Perspectives) unter anderem in Afrika tätig und ist heute ein anerkannter Experte im Bereich der Entwicklungsfinanzierung.
Alejandro Jiménez (rechts) ist CTO der MPower Ventures AG.
Alejandro, „Serial Entrepreneur“ und „Full-stack“ Programmierer, ist unter anderem für die Entwicklung der innovativen Software von MPower verantwortlich. Außer, der Gründung von zahlreichen Start-ups, war er zum Beispiel Teil der Y Combinator MOOC Start-up School, die er 2017 abschloss.
Länderverantwortliche:
Kayooka Balamani
ist Experte in Agrarwirtschaft und Unternehmensentwicklung.
Paul Nemga
hat langjährige Erfahrung im Management von Betriebstätigkeiten bei PMUC und ist Experte für Marketing und Kommunikation.

Venan Sondo
ist Experte in Unternehmensentwicklung und Unternehmensnachhaltigkeit.

Fiona Vohryzka
ist Umweltingenieurin mit über 10 Jahren Berufserfahrung in Togo.

Xavier Kordus
baut als Ingenieur unseren Logistikhub and Aktivitäten in Namibia auf.

Sie haben Fragen zu diesem Projekt?
Hier können Sie uns bequem Ihre Anfrage senden - die wichtigsten Anlegerfragen und unsere Antworten haben wir für Sie unten notiert.
-
Laufzeit:
- 2 J
-
Zins:
- 5,00 %
-
Volumen:
- max. 150.000 Euro
min. 40.000 Euro
- max. 150.000 Euro
-
Tilgung:
- Endfällig
-
Zinsart:
- Festzins